09|2025

Verfahren: Nichtoffener Wettbewerb
Preis: 1 von 4 Siegerentwürfen
Jahr: 09/ 2025
Größe: 73 ha
Kooperation: Ortner & Ortner Baukunst
Auslober:
Entwicklungsgesellschaft Elisabeth-Aue GmbH, Berlin

Endliche Ressourcen, begrenzte Flächenangebote und die Anforderungen durch den Klimawandel stellen den Neubau in Berlin vor neue Herausforderungen. Das neue Stadtquartier Elisabeth-Aue in Berlin Pankow ist ein 73 ha großes Areal und wird mit einem hohen Anspruch an Innovation, als ein Modellprojekt für eine ressourcenschonende Stadtentwicklung von morgen betrachtet. Dadurch folgt die Konzeption einem urbanen Konzept mit unterschiedlichen Nutzungsansprüchen, wie wohnen, arbeiten und kulturellen, sozialen Bedürfnissen und der Einbindung von einer starken Grün- und Freiraumnutzung.

Die Vereinbarkeit von Grün und Stadt steht im Mittelpunkt des Entwurfs, Straßen und Plätze werden grün verdichtet. Für das Planungsgebiet der Elisabeth-Aue entsteht neben Wohnraum, Kindertagesstätten, Schulen, Büroräumen, sozialen und kulturellen Einrichtungen,  ein einzigartiger Landschaftspark, der ökologische Vielfalt und urbane Lebensqualität miteinander verbindet.
Wälder, Felder, Moore, Feuchtbiotope und offene Freiflächen prägen das Areal – diese bestehenden Landschaftsstrukturen wie das Schweinewäldchen oder der Blankenfelder Graben bleiben erhalten und werden gezielt gestärkt. Gleichzeitig sorgen erhöhte Stege in sensiblen Bereichen für sanfte Zugänglichkeit und ein Naturerlebnis im Einklang mit dem Schutz der Biotope.

Die neue zentralen Grünflächen funktionieren wie eine natürliche Aue: Regen- und Oberflächenwasser wird aufgenommen, gespeichert und versickert kontrolliert. Retentionsflächen, Tiefbeete, grüne Dächer und sichtbare Wassertanks bilden ein intelligentes Wassermanagement – für ein spürbar besseres Mikroklima.

Autoarme Wege und Straßen werden zu lebendigen Aufenthalts- und Bewegungsräumen. Sport, Spiel und Erholung sind überall leicht erreichbar – z. B. am Waldplatz mit Parcours, Hundezone und Sitzbereichen. So werden Grün- und Freiraumnutzung Wohnungsnah und zu attraktiven Orten der Gemeinschaft und Freizeitgestaltung.
Vielfältige Nachbarschaftsplätze und grüne Allmenden. Felder, Sichtachsen und offene Windkorridore schaffen eine starke Verbindung zwischen Menschen und Landschaft.
Die „fünfte Fassade“ ist mehr als nur Dach: Sie wird zur Retentions- und Energiefläche mit Solarpaneelen, Begrünung, Gemeinschaftsterrassen und Urban Gardening. Ein Symbol für klimaangepasstes, nachhaltiges Leben.

© Ortner & Ortner Baukunst

Projektstandort

Elisabeth Aue
13159 Berlin Blankenfelde